Abendlich Hamburg
  • Welt
  • Deutschland
  • Krieg
  • Politik
  • Wissenschaft
  • Ökonomik
  • Kultur
  • Venezuela: 300 Tonnen willkommene humanitäre Hilfe au...

    Die humanitäre Hilfslieferung aus Russland an Venezuela besteht zum Großteil aus Arzneimitteln. Das ölreiche südamerikanische Land leidet unter den Sanktionen der USA. Washington unterstützt den selbsternannten Interimspräsidenten und will einen Regierungswechsel erzwingen. Im kolumbianischen Cúcuta trafen am Samstag humanitäre [...]

    Weiterlesen
  • Forderung von Skripals Mutter: Polizei soll Sohn und ...

    Die Mutter des ehemaligen britischen Doppelagenten Sergei Skripal fordert von der Polizei, ihren Sohn und die Enkeltochter als vermisst zu erklären – nach Aussage der Nichte. Sie ist der Überzeugung, ihr Onkel sei bereits verstorben. Dessen Aufenthaltsort ist weiter [...]

    Weiterlesen
  • EU-Ratspräsident in der Ukraine: „Lang lebe die...

    Donald Tusk erinnert an die Demonstrationen in der Ukraine vor fünf Jahren und fordert mehr Solidarität mit dem Land. Ohne eine unabhängige Ukraine, so der EU-Ratspräsident, gebe es kein gerechtes Europa. Die Ukrainer nannte er „Helden“ und dankte ihnen [...]

    Weiterlesen
  • Neuer Anwärter: Ägypten entwickelt sich zu einem echt...

    Die Zukunft Ägyptens im Bereich Öl und Gas sieht sehr gut aus. Die groß angelegten Konzessionen, die während der Konferenz EGYPS2019 in Kairo vergeben wurden, zeigen den Appetit solcher Energieriesen wie Shell, BP und ENI an diesem neuen Energie-Hotspot. [...]

    Weiterlesen
  • Mittel gegen Sanktionen: Teheran genehmigt Milliarden...

    Die iranische Regierung bewilligte am Montag einen Kredit aus Russland in Höhe von 4,4 Milliarden Euro. Die Gelder sollen in die Energiewirtschaft, Bewässerungsnetze, den Schiffs- und den Schienenverkehr fließen. Der Iran leidet unter den US-Sanktionen und dem Verfall der [...]

    Weiterlesen
  • Aufklärung weiter nicht in Sicht: Fünfter Jahrestag d...

    Auch nach fünf Jahren gibt es keine vollständige Aufklärung der Morde an Demonstranten auf dem Kiewer Unabhängigkeitsplatz zwischen dem 18. und 20. Februar 2014. Ein ukrainisches Gericht hat festgestellt, dass viele Opfer nicht von der Polizei erschossen wurden. Weil [...]

    Weiterlesen
  • Umfrage zur Europawahl: Brexit geht zulasten der Sozi...

    Die EVP wird nach Umfragen bei der Europawahl auf rund 26 Prozent kommen. Europakritische Parteien könnten 14 Prozent der Stimmen erzielen. Der Brexit geht zulasten der Sozialdemokraten. Auch der Nachfolger des EU-Kommissionspräsidenten wird bestimmt. Zwischen dem 23. und 26. [...]

    Weiterlesen
  • Home
  • Welt
  • Wissenschaft
  • Nach Genomversuchen an Embryos: Chinesischer Wissenschaftler fürchtet um sein Leben

Nach Genomversuchen an Embryos: Chinesischer Wissenschaftler fürchtet um sein Leben

13.01.2019 Kommentieren Geschrieben von admin
He Jiankui, ein chinesischer Wissenschaftler, rühmte sich in der Öffentlichkeit mit Genmanipulationen an Embryonen. Jetzt fürchtet er um sein Leben. Er könnte wegen Korruption und Bestechung angeklagt werden. Wissenschaftler zweifeln am tatsächlichen Erfolg seiner Versuche.

Der chinesische Wissenschaftler Doktor He Jiankui veränderte die DNA von den beiden Zwillingsmädchen Lulu und Nana so, dass sie immun gegen eine HIV-Infektion sind. Ein moralisches Problem sah He, der an der Wissenschaftlichen und Technischen Universität im chinesischen Shenzhen tätig ist, darin nicht. Wenn er die Genomversuche nicht als erster durchgeführt hätte, so hätte es ein anderer Wissenschaftler an seiner Stelle getan, so seine Begründung. In den Medien wurde er als „Chinesischer Frankenstein“ bezeichnet.

Protestbriefe erreichten ihn von Wissenschaftlern aus aller Welt, denn die Risiken einer solchen Genmanipulation seien noch nicht erforscht. Der Präsident des Deutschen Ethikrates, Peter Dabrock:

Sollte es sich bewahrheiten, dass mit Hilfe der Genschere CRISPR ein genmanipuliertes Baby erzeugt worden ist, wäre dies für die Wissenschaft ein Super-GAU.

In seiner Heimat könnte er nun wegen Korruption und Bestechung angeklagt werden. Er galt als vermisst, befindet sich derzeit aber unter Hausarrest in seiner Universitätswohnung, wo er rund um die Uhr bewacht wird. Ihm könnte sogar die Todesstrafe drohen. Die Ermittlungen gegen ihn laufen. Da er Physiker ist, hätte er die Versuche nie durchführen dürfen. Berichten zufolge setzte er sein eigenes Vermögen für die Versuche ein und rekrutierte privat Wissenschaftler auf dem Gebiet. Kollegen warnten ihn vor seinem Vorhaben.

Die beiden Kinder wurden im Oktober geboren. Ein ehemaliger Kollege sagte, er habe in die Genetik von mehreren ungeborenen Kindern von sieben Paaren eingegriffen, von denen nur die beiden Mädchen geboren wurden. An der Aussage von He, dass sein Eingriff erfolgreich gewesen sei, hegen Wissenschaftler international Zweifel. Die Beweise hierfür seien unvollständig. Schäden für die Kinder und deren Nachfahren seien nicht auszuschließen. Gesunde Babys seien für die Versuche eines vermögenden Wissenschaftlers „mit großem Ego“ missbraucht worden.

Welt, Wissenschaft
Ähnliche Beiträge
  • Venezuela: 300 Tonnen willkommene hum... — Die humanitäre Hilfslieferung aus Russland an Venezuela besteht zum Großteil aus Arzneimitteln. Das ölreiche südamerikanische Land leidet unter den Sanktionen der USA. Washington unterstützt den selbsternannten Interimspräsidenten und will einen Regierungswechsel erzwingen. Im kolumbianischen Cúcuta trafen am Samstag humanitäre Hilfsgüter aus den USA ein. USAID-Administrator Mark Green: Die Menschen in Venezuela sind am Verhungern. Krankenhäuser [...]
  • Forderung von Skripals Mutter: Polize... — Die Mutter des ehemaligen britischen Doppelagenten Sergei Skripal fordert von der Polizei, ihren Sohn und die Enkeltochter als vermisst zu erklären – nach Aussage der Nichte. Sie ist der Überzeugung, ihr Onkel sei bereits verstorben. Dessen Aufenthaltsort ist weiter unbekannt. Im März 2018 wurde auf den ehemaligen Doppelagenten Sergei Skripal und seine Tochter Julia ein Attentat im [...]
  • EU-Ratspräsident in der Ukraine: R... — Donald Tusk erinnert an die Demonstrationen in der Ukraine vor fünf Jahren und fordert mehr Solidarität mit dem Land. Ohne eine unabhängige Ukraine, so der EU-Ratspräsident, gebe es kein gerechtes Europa. Die Ukrainer nannte er „Helden“ und dankte ihnen für ihre Ausdauer. Vom 18. und 20. Februar ist der EU-Ratspräsident Donald Tusk in der Ukraine, um an Gedenkveranstaltungen [...]
  • Neuer Anwärter: Ägypten entwickelt si... — Die Zukunft Ägyptens im Bereich Öl und Gas sieht sehr gut aus. Die groß angelegten Konzessionen, die während der Konferenz EGYPS2019 in Kairo vergeben wurden, zeigen den Appetit solcher Energieriesen wie Shell, BP und ENI an diesem neuen Energie-Hotspot. Nach Jahren eines starken wirtschaftlichen Einbruchs, der zum Teil auf anhaltende Zahlungs- wie auch Sicherheitsprobleme zurückzuführen [...]
  • Mittel gegen Sanktionen: Teheran gene... — Die iranische Regierung bewilligte am Montag einen Kredit aus Russland in Höhe von 4,4 Milliarden Euro. Die Gelder sollen in die Energiewirtschaft, Bewässerungsnetze, den Schiffs- und den Schienenverkehr fließen. Der Iran leidet unter den US-Sanktionen und dem Verfall der Währung. Seitdem die USA 2018 aus dem Nuklearabkommen (JCPOA) ausstiegen, traten erneut Sanktionen gegen den Iran [...]
Brasiliens neue Regierung: Jair Bolsonaro und sein Gruselkabinett
Gegen den Werteverfall: Iranische Zentralbank will vier Nullen bei Währung streichen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

  • Welt
  • Deutschland
  • Krieg
  • Politik
  • Wissenschaft
  • Ökonomik
  • Kultur

Powered by Abend Hamburg