Abendlich Hamburg
  • Welt
  • Deutschland
  • Krieg
  • Politik
  • Wissenschaft
  • Ökonomik
  • Kultur
  • Venezuela: 300 Tonnen willkommene humanitäre Hilfe au...

    Die humanitäre Hilfslieferung aus Russland an Venezuela besteht zum Großteil aus Arzneimitteln. Das ölreiche südamerikanische Land leidet unter den Sanktionen der USA. Washington unterstützt den selbsternannten Interimspräsidenten und will einen Regierungswechsel erzwingen. Im kolumbianischen Cúcuta trafen am Samstag humanitäre [...]

    Weiterlesen
  • Forderung von Skripals Mutter: Polizei soll Sohn und ...

    Die Mutter des ehemaligen britischen Doppelagenten Sergei Skripal fordert von der Polizei, ihren Sohn und die Enkeltochter als vermisst zu erklären – nach Aussage der Nichte. Sie ist der Überzeugung, ihr Onkel sei bereits verstorben. Dessen Aufenthaltsort ist weiter [...]

    Weiterlesen
  • EU-Ratspräsident in der Ukraine: „Lang lebe die...

    Donald Tusk erinnert an die Demonstrationen in der Ukraine vor fünf Jahren und fordert mehr Solidarität mit dem Land. Ohne eine unabhängige Ukraine, so der EU-Ratspräsident, gebe es kein gerechtes Europa. Die Ukrainer nannte er „Helden“ und dankte ihnen [...]

    Weiterlesen
  • Neuer Anwärter: Ägypten entwickelt sich zu einem echt...

    Die Zukunft Ägyptens im Bereich Öl und Gas sieht sehr gut aus. Die groß angelegten Konzessionen, die während der Konferenz EGYPS2019 in Kairo vergeben wurden, zeigen den Appetit solcher Energieriesen wie Shell, BP und ENI an diesem neuen Energie-Hotspot. [...]

    Weiterlesen
  • Mittel gegen Sanktionen: Teheran genehmigt Milliarden...

    Die iranische Regierung bewilligte am Montag einen Kredit aus Russland in Höhe von 4,4 Milliarden Euro. Die Gelder sollen in die Energiewirtschaft, Bewässerungsnetze, den Schiffs- und den Schienenverkehr fließen. Der Iran leidet unter den US-Sanktionen und dem Verfall der [...]

    Weiterlesen
  • Aufklärung weiter nicht in Sicht: Fünfter Jahrestag d...

    Auch nach fünf Jahren gibt es keine vollständige Aufklärung der Morde an Demonstranten auf dem Kiewer Unabhängigkeitsplatz zwischen dem 18. und 20. Februar 2014. Ein ukrainisches Gericht hat festgestellt, dass viele Opfer nicht von der Polizei erschossen wurden. Weil [...]

    Weiterlesen
  • Umfrage zur Europawahl: Brexit geht zulasten der Sozi...

    Die EVP wird nach Umfragen bei der Europawahl auf rund 26 Prozent kommen. Europakritische Parteien könnten 14 Prozent der Stimmen erzielen. Der Brexit geht zulasten der Sozialdemokraten. Auch der Nachfolger des EU-Kommissionspräsidenten wird bestimmt. Zwischen dem 23. und 26. [...]

    Weiterlesen
  • Home
  • Politik
  • Welt
  • Krieg
  • Eskalation in Gaza und Israel: Wurde Netanjahu von seinem Verteidigungsminister ausgetrickst?

Eskalation in Gaza und Israel: Wurde Netanjahu von seinem Verteidigungsminister ausgetrickst?

14.11.2018 Kommentieren Geschrieben von admin
Wieder fliegen Raketen und Abfangraketen durch die Nacht über Israel und dem Gazastreifen, wieder müssen Menschen beiderseits in Schutzkeller fliehen, sofern überhaupt vorhanden. Die Gewaltspirale eskaliert nach einer fehlgeschlagenen Operation Israels in Gaza.

In der Nacht von Sonntag auf Montag führte die israelische Eliteeinheit Sayeret Matkal eine Geheimoperation im Gazastreifen in der Nähe von Khan Yunis durch. In einem Zivilfahrzeug versuchte die Einheit, einen Kommandeur der Nasser Salahdin Brigade, Nour Baraka, entweder zu töten oder gefangen zu nehmen. Baraka war bei der Hamas dafür zuständig, welche Waren und Waffen von Israel in den Gazastreifen geschmuggelt werden. Doch die israelische Einheit wurde von der Izz al-Din al-Qassam Brigade enttarnt, und es kam zu einem Feuergefecht. Die Israelis forderten Luftunterstützung an, um sich aus der Umzingelung der Palästinenser zu lösen. Die Kampfjets der Israel Air Force ließen nicht lange auf sich warten und feuerten nach palästinensischen Angaben „mehr als 40 Raketen“ auf die Stellungen der Qassam Brigade ab.

Bei diesen Luftangriffen starben sieben Palästinenser, darunter auch Nour Baraka, sowie im Zuge des Feuergefechts der stellvertretende Leiter der israelischen Einheit, Mahmud Kheireddine, ein Druse.

Als Reaktion auf diese israelische Operation im Gazastreifen und die Bombardierung durch die Luftwaffe begann die Hamas, Raketen auf Israel abzufeuern. Der Raketenbeschuss und die Luftangriffe dauerten auch noch von Montag auf Dienstag an, ohne Anzeichen einer Deeskalation. Stattdessen verlegt die israelische Armee nun verstärkt Truppen und schweres Kriegsgerät an die „Grenze“ zum Gazastreifen, in Erwartung eines Invasionsbefehls vom Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu.

Netanjahu selbst befand sich zu dieser Zeit anlässlich der Gedenkfeiern zum Ende des Ersten Weltkrieges in Paris, wo er unter anderem auch zum ersten Mal seit dem Abschuss des russischen Aufklärungsflugzeugs in Syrien Wladimir Putin traf. Die Ereignisse rund um die israelische Operation im Gazastreifen sowie der erneute Gewaltausbruch zwangen Netanjahu allerdings, seinen Besuch in Frankreich vorzeitig abzubrechen und nach Israel zurückzukehren.

Dass der israelische Ministerpräsident während dieser Geheimoperation außer Landes war und seinen Auslandsbesuch deswegen abbrechen musste, wirft ein paar Fragen auf. Wusste Netanjahu darüber Bescheid? Wenn ja, ging er davon aus, dass sie planmäßig und ohne Verluste und – was noch viel wichtiger ist – ohne Gegenreaktionen der Hamas über die Bühne gehen würde? Oder hat ihn Verteidigungsminister Avigdor Lieberman erst gar nicht über diese Operation im Vorfeld informiert, sondern erst dann, als die Lage außer Kontrolle geraten war?

Die Entscheidung über Krieg und Frieden, über den Einsatz von „großangelegten Militäreinsätzen“, hat sich das israelische Parlament in einer schnellen Reaktion wieder zurückgeholt, nachdem es im April selbst ein Gesetz verabschiedet hatte, wonach nur der Ministerpräsident und Verteidigungsminister über diese Frage zu entscheiden hätten. Lediglich bei „extremen Umständen“ könnten Militäreinsätze ohne die Zustimmung des gesamten Kabinetts erfolgen, wobei nicht definiert war, was als „extreme Umstände“ gelten sollte.

Ein weiteres Indiz dafür, dass nicht nur diese Geheimoperation, sondern auch etwas auf oberster Regierungsebene schiefgelaufen ist, war die Unzufriedenheit des Verteidigungsministers über die leichte Entspannungspolitik gegenüber Gaza, die Netanjahu zuletzt gefahren ist. Nach monatelangen Verhandlungen hatte dieser nur einen Tag vor seiner Abreise Katar erlaubt, fünfzehn Millionen US-Dollar Bargeld in drei Koffern nach Gaza zu bringen, um die Gehälter von hunderten Behördenmitarbeitern zu bezahlen. Und Katar durfte auch dringend benötigten Diesel nach Gaza liefern, um die Verfügbarkeitsspanne von elektrischem Strom von vier auf acht Stunden pro Tag zu erhöhen. Israel und Katar haben sich sogar darauf geeinigt, auf Zypern einen Hafen zu bauen, der unter „israelischer Sicherheitsüberwachung“ stehen und so den Zugang zum europäischen Markt für die Palästinenser in Gaza ermöglichen sollte. Und durch die Mediation von Ägypten war es gelungen, die Proteste gegen die israelische Blockade einzudämmen, die jeweils nach den Freitagsgebeten stattfanden und ebenfalls für hunderte Todesopfer auf palästinensischer Seite sorgten.

Die von Deutschland und Norwegen vermittelten Gespräche zwischen Israel und der Hamas sowie die von Ägypten unterstützten „indirekten Waffenstillstandsgespräche“ waren auf einem guten Wege, wie es aus diplomatischen Kreisen hieß. Doch diese gesamte Entwicklung der letzten Monate wurde nun durch diese israelische Operation von Sonntagnacht im Keim erstickt. Gespräche mit der UNO und Ägypten über einen Waffenstillstand wurden abgebrochen, wie israelische Regierungsbeamte bekanntgaben. Stattdessen wetzen jetzt jene Minister, die von Anfang an gegen jegliche Gespräche mit der Hamas waren, ihre Klingen und fordern endlich eine Invasion in den Gazastreifen.

Krieg, Politik, Welt
Ähnliche Beiträge
  • Venezuela: 300 Tonnen willkommene hum... — Die humanitäre Hilfslieferung aus Russland an Venezuela besteht zum Großteil aus Arzneimitteln. Das ölreiche südamerikanische Land leidet unter den Sanktionen der USA. Washington unterstützt den selbsternannten Interimspräsidenten und will einen Regierungswechsel erzwingen. Im kolumbianischen Cúcuta trafen am Samstag humanitäre Hilfsgüter aus den USA ein. USAID-Administrator Mark Green: Die Menschen in Venezuela sind am Verhungern. Krankenhäuser [...]
  • Forderung von Skripals Mutter: Polize... — Die Mutter des ehemaligen britischen Doppelagenten Sergei Skripal fordert von der Polizei, ihren Sohn und die Enkeltochter als vermisst zu erklären – nach Aussage der Nichte. Sie ist der Überzeugung, ihr Onkel sei bereits verstorben. Dessen Aufenthaltsort ist weiter unbekannt. Im März 2018 wurde auf den ehemaligen Doppelagenten Sergei Skripal und seine Tochter Julia ein Attentat im [...]
  • EU-Ratspräsident in der Ukraine: R... — Donald Tusk erinnert an die Demonstrationen in der Ukraine vor fünf Jahren und fordert mehr Solidarität mit dem Land. Ohne eine unabhängige Ukraine, so der EU-Ratspräsident, gebe es kein gerechtes Europa. Die Ukrainer nannte er „Helden“ und dankte ihnen für ihre Ausdauer. Vom 18. und 20. Februar ist der EU-Ratspräsident Donald Tusk in der Ukraine, um an Gedenkveranstaltungen [...]
  • Neuer Anwärter: Ägypten entwickelt si... — Die Zukunft Ägyptens im Bereich Öl und Gas sieht sehr gut aus. Die groß angelegten Konzessionen, die während der Konferenz EGYPS2019 in Kairo vergeben wurden, zeigen den Appetit solcher Energieriesen wie Shell, BP und ENI an diesem neuen Energie-Hotspot. Nach Jahren eines starken wirtschaftlichen Einbruchs, der zum Teil auf anhaltende Zahlungs- wie auch Sicherheitsprobleme zurückzuführen [...]
  • Mittel gegen Sanktionen: Teheran gene... — Die iranische Regierung bewilligte am Montag einen Kredit aus Russland in Höhe von 4,4 Milliarden Euro. Die Gelder sollen in die Energiewirtschaft, Bewässerungsnetze, den Schiffs- und den Schienenverkehr fließen. Der Iran leidet unter den US-Sanktionen und dem Verfall der Währung. Seitdem die USA 2018 aus dem Nuklearabkommen (JCPOA) ausstiegen, traten erneut Sanktionen gegen den Iran [...]
Nur noch Zeit bis Mitternacht – Italien bleibt im Haushaltsstreit mit EU hart
„Moderne Kanonenbootdiplomatie“ – Wie Varoufakis die EU entblößt

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

  • Welt
  • Deutschland
  • Krieg
  • Politik
  • Wissenschaft
  • Ökonomik
  • Kultur

Powered by Abend Hamburg