Abendlich Hamburg
  • Welt
  • Deutschland
  • Krieg
  • Politik
  • Wissenschaft
  • Ökonomik
  • Kultur
  • Venezuela: 300 Tonnen willkommene humanitäre Hilfe au...

    Die humanitäre Hilfslieferung aus Russland an Venezuela besteht zum Großteil aus Arzneimitteln. Das ölreiche südamerikanische Land leidet unter den Sanktionen der USA. Washington unterstützt den selbsternannten Interimspräsidenten und will einen Regierungswechsel erzwingen. Im kolumbianischen Cúcuta trafen am Samstag humanitäre [...]

    Weiterlesen
  • Forderung von Skripals Mutter: Polizei soll Sohn und ...

    Die Mutter des ehemaligen britischen Doppelagenten Sergei Skripal fordert von der Polizei, ihren Sohn und die Enkeltochter als vermisst zu erklären – nach Aussage der Nichte. Sie ist der Überzeugung, ihr Onkel sei bereits verstorben. Dessen Aufenthaltsort ist weiter [...]

    Weiterlesen
  • EU-Ratspräsident in der Ukraine: „Lang lebe die...

    Donald Tusk erinnert an die Demonstrationen in der Ukraine vor fünf Jahren und fordert mehr Solidarität mit dem Land. Ohne eine unabhängige Ukraine, so der EU-Ratspräsident, gebe es kein gerechtes Europa. Die Ukrainer nannte er „Helden“ und dankte ihnen [...]

    Weiterlesen
  • Neuer Anwärter: Ägypten entwickelt sich zu einem echt...

    Die Zukunft Ägyptens im Bereich Öl und Gas sieht sehr gut aus. Die groß angelegten Konzessionen, die während der Konferenz EGYPS2019 in Kairo vergeben wurden, zeigen den Appetit solcher Energieriesen wie Shell, BP und ENI an diesem neuen Energie-Hotspot. [...]

    Weiterlesen
  • Mittel gegen Sanktionen: Teheran genehmigt Milliarden...

    Die iranische Regierung bewilligte am Montag einen Kredit aus Russland in Höhe von 4,4 Milliarden Euro. Die Gelder sollen in die Energiewirtschaft, Bewässerungsnetze, den Schiffs- und den Schienenverkehr fließen. Der Iran leidet unter den US-Sanktionen und dem Verfall der [...]

    Weiterlesen
  • Aufklärung weiter nicht in Sicht: Fünfter Jahrestag d...

    Auch nach fünf Jahren gibt es keine vollständige Aufklärung der Morde an Demonstranten auf dem Kiewer Unabhängigkeitsplatz zwischen dem 18. und 20. Februar 2014. Ein ukrainisches Gericht hat festgestellt, dass viele Opfer nicht von der Polizei erschossen wurden. Weil [...]

    Weiterlesen
  • Umfrage zur Europawahl: Brexit geht zulasten der Sozi...

    Die EVP wird nach Umfragen bei der Europawahl auf rund 26 Prozent kommen. Europakritische Parteien könnten 14 Prozent der Stimmen erzielen. Der Brexit geht zulasten der Sozialdemokraten. Auch der Nachfolger des EU-Kommissionspräsidenten wird bestimmt. Zwischen dem 23. und 26. [...]

    Weiterlesen
  • Home
  • Politik
  • Welt
  • Ökonomik
  • Analyst: Abkehr von russischem Gas wäre wirtschaftlicher Selbstmord für Europa

Analyst: Abkehr von russischem Gas wäre wirtschaftlicher Selbstmord für Europa

19.01.2019 Kommentieren Geschrieben von admin
Die USA versuchen immer weiter gegen den Bau der Pipeline Nord Stream 2 vorzugehen. In einem Interview wies ein europäischer Geopolitik-Experte darauf hin, dass eine Abkehr vom russischen Gas ein wirtschaftlicher Selbstmord für Europa wäre.

Washingtons Versuche, das Pipeline-Projekt Nord Stream 2 aufzuhalten, das mehr russisches Erdgas in die Europäische Union liefern wird, werden nach Ansicht des Geopolitik-Experten Dr. Pierre-Emmanuel Thomann definitiv nach hinten losgehen. Gegenüber sagte er:

Je mehr die USA Druck auf die Europäer ausüben, desto mehr besteht die Gefahr, dass die Europäer versuchen, sich von den USA zu lösen und einen besseren Umgang mit Russland zu suchen. […] Wir können den Import von russischem Gas nicht aufgeben, das wäre wirtschaftlicher Selbstmord. Außerdem haben die US-Amerikaner auch eine Grenze ihrer Kapazitäten zur Druckausübung.

Der Kommentar erfolgte, als der US-Botschafter in Deutschland Richard Grenell Briefe mit Warnungen an deutsche Unternehmen verschickte, in denen er glaubte, sie an erhebliche Sanktionen erinnern zu müssen, mit denen sie im Falle ihrer Beteiligung am Bau der Nord Stream 2-Pipeline rechnen müssten.

Später stellte die US-Botschaft klar, dass die Briefe gar keine Drohung, sondern eine Erläuterung der US-Politik darstellten. Diese „Klärung“ löste eine Reihe kritischer Aussagen deutscher Politiker zu dem Thema aus. Bundesaußenminister Heiko Maas erklärte seinerseits:

Die Frage der europäischen Energiepolitik muss in Europa entschieden werden, nicht in den USA.

Der stellvertretende Vorsitzende der Linksfraktion im Bundestag, Fabio De Masi forderte die Bundesregierung auf, Grenell einzubestellen und sagte:

Der US-Botschafter hat offenbar den Eindruck gewonnen, er sei der Statthalter eines Imperators aus Washington in Deutschland.

Für den außenpolitischen Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Jürgen Hardt waren die Drohungen an deutsche Firmen „eine neue und unakzeptable einseitige Verschärfung des Tons im transatlantischen Verhältnis“.

Nord Stream 2, ein Joint Venture zwischen der russischen Gazprom und fünf europäischen Energiekonzernen, ist derzeit zu einem Drittel fertig gestellt. Die 9,5 Milliarden Euro teure Pipeline soll die Kapazität der russischen Gasexporte nach Deutschland über die Ostsee verdoppeln und bis Ende des laufenden Jahres in Betrieb gehen.

Ökonomik, Politik, Welt
Ähnliche Beiträge
  • Venezuela: 300 Tonnen willkommene hum... — Die humanitäre Hilfslieferung aus Russland an Venezuela besteht zum Großteil aus Arzneimitteln. Das ölreiche südamerikanische Land leidet unter den Sanktionen der USA. Washington unterstützt den selbsternannten Interimspräsidenten und will einen Regierungswechsel erzwingen. Im kolumbianischen Cúcuta trafen am Samstag humanitäre Hilfsgüter aus den USA ein. USAID-Administrator Mark Green: Die Menschen in Venezuela sind am Verhungern. Krankenhäuser [...]
  • Forderung von Skripals Mutter: Polize... — Die Mutter des ehemaligen britischen Doppelagenten Sergei Skripal fordert von der Polizei, ihren Sohn und die Enkeltochter als vermisst zu erklären – nach Aussage der Nichte. Sie ist der Überzeugung, ihr Onkel sei bereits verstorben. Dessen Aufenthaltsort ist weiter unbekannt. Im März 2018 wurde auf den ehemaligen Doppelagenten Sergei Skripal und seine Tochter Julia ein Attentat im [...]
  • EU-Ratspräsident in der Ukraine: R... — Donald Tusk erinnert an die Demonstrationen in der Ukraine vor fünf Jahren und fordert mehr Solidarität mit dem Land. Ohne eine unabhängige Ukraine, so der EU-Ratspräsident, gebe es kein gerechtes Europa. Die Ukrainer nannte er „Helden“ und dankte ihnen für ihre Ausdauer. Vom 18. und 20. Februar ist der EU-Ratspräsident Donald Tusk in der Ukraine, um an Gedenkveranstaltungen [...]
  • Neuer Anwärter: Ägypten entwickelt si... — Die Zukunft Ägyptens im Bereich Öl und Gas sieht sehr gut aus. Die groß angelegten Konzessionen, die während der Konferenz EGYPS2019 in Kairo vergeben wurden, zeigen den Appetit solcher Energieriesen wie Shell, BP und ENI an diesem neuen Energie-Hotspot. Nach Jahren eines starken wirtschaftlichen Einbruchs, der zum Teil auf anhaltende Zahlungs- wie auch Sicherheitsprobleme zurückzuführen [...]
  • Mittel gegen Sanktionen: Teheran gene... — Die iranische Regierung bewilligte am Montag einen Kredit aus Russland in Höhe von 4,4 Milliarden Euro. Die Gelder sollen in die Energiewirtschaft, Bewässerungsnetze, den Schiffs- und den Schienenverkehr fließen. Der Iran leidet unter den US-Sanktionen und dem Verfall der Währung. Seitdem die USA 2018 aus dem Nuklearabkommen (JCPOA) ausstiegen, traten erneut Sanktionen gegen den Iran [...]
Britischer Geheimdienst auf neuer Mission: 600 weibliche Teenager werden zu Cyber-Waffen
Saudi-Arabien will Milliarden in die russische Gasindustrie und Petrochemie investieren

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

  • Welt
  • Deutschland
  • Krieg
  • Politik
  • Wissenschaft
  • Ökonomik
  • Kultur

Powered by Abend Hamburg