Abendlich Hamburg
  • Welt
  • Deutschland
  • Krieg
  • Politik
  • Wissenschaft
  • Ökonomik
  • Kultur
  • Venezuela: 300 Tonnen willkommene humanitäre Hilfe au...

    Die humanitäre Hilfslieferung aus Russland an Venezuela besteht zum Großteil aus Arzneimitteln. Das ölreiche südamerikanische Land leidet unter den Sanktionen der USA. Washington unterstützt den selbsternannten Interimspräsidenten und will einen Regierungswechsel erzwingen. Im kolumbianischen Cúcuta trafen am Samstag humanitäre [...]

    Weiterlesen
  • Forderung von Skripals Mutter: Polizei soll Sohn und ...

    Die Mutter des ehemaligen britischen Doppelagenten Sergei Skripal fordert von der Polizei, ihren Sohn und die Enkeltochter als vermisst zu erklären – nach Aussage der Nichte. Sie ist der Überzeugung, ihr Onkel sei bereits verstorben. Dessen Aufenthaltsort ist weiter [...]

    Weiterlesen
  • EU-Ratspräsident in der Ukraine: „Lang lebe die...

    Donald Tusk erinnert an die Demonstrationen in der Ukraine vor fünf Jahren und fordert mehr Solidarität mit dem Land. Ohne eine unabhängige Ukraine, so der EU-Ratspräsident, gebe es kein gerechtes Europa. Die Ukrainer nannte er „Helden“ und dankte ihnen [...]

    Weiterlesen
  • Neuer Anwärter: Ägypten entwickelt sich zu einem echt...

    Die Zukunft Ägyptens im Bereich Öl und Gas sieht sehr gut aus. Die groß angelegten Konzessionen, die während der Konferenz EGYPS2019 in Kairo vergeben wurden, zeigen den Appetit solcher Energieriesen wie Shell, BP und ENI an diesem neuen Energie-Hotspot. [...]

    Weiterlesen
  • Mittel gegen Sanktionen: Teheran genehmigt Milliarden...

    Die iranische Regierung bewilligte am Montag einen Kredit aus Russland in Höhe von 4,4 Milliarden Euro. Die Gelder sollen in die Energiewirtschaft, Bewässerungsnetze, den Schiffs- und den Schienenverkehr fließen. Der Iran leidet unter den US-Sanktionen und dem Verfall der [...]

    Weiterlesen
  • Aufklärung weiter nicht in Sicht: Fünfter Jahrestag d...

    Auch nach fünf Jahren gibt es keine vollständige Aufklärung der Morde an Demonstranten auf dem Kiewer Unabhängigkeitsplatz zwischen dem 18. und 20. Februar 2014. Ein ukrainisches Gericht hat festgestellt, dass viele Opfer nicht von der Polizei erschossen wurden. Weil [...]

    Weiterlesen
  • Umfrage zur Europawahl: Brexit geht zulasten der Sozi...

    Die EVP wird nach Umfragen bei der Europawahl auf rund 26 Prozent kommen. Europakritische Parteien könnten 14 Prozent der Stimmen erzielen. Der Brexit geht zulasten der Sozialdemokraten. Auch der Nachfolger des EU-Kommissionspräsidenten wird bestimmt. Zwischen dem 23. und 26. [...]

    Weiterlesen
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
  • Krieg
  • 139 Milliarden US-Dollar konnten Syrien nicht in die Knie zwingen

139 Milliarden US-Dollar konnten Syrien nicht in die Knie zwingen

17.08.2018 Kommentieren Geschrieben von admin
Bei einer Pressekonferenz Anfang der Woche sagte der syrische Stellvertretende Außenminister Faisal Miqdad, dass arabische Länder 137 Milliarden US-Dollar in den vergangenen sieben Jahren ausgegeben haben, um die Regierung in Damaskus in die Knie zu zwingen.

Laut der Nummer Zwei des syrischen Außenministeriums, Faisal Miqdad, haben „gut bekannte arabische Länder“ Waffen im Wert von weit über einhundert Milliarden US-Dollar an „Rebellen“ in Syrien geliefert. Neben den arabischen Ländern lieferten auch die USA Waffen im Wert von etwa 2,2 Milliarden US-Dollar an Gruppierungen, die sich den US-Amerikanern zum angeblichen Kampf gegen den sogenannten Islamischen Staat angeschlossen haben. Zum Vergleich: Deutschlands Verteidigungshaushalt betrug 37 Milliarden Euro für das Jahr 2017.

In sieben Jahren der versuchten Zerstörung der Syrisch Arabischen Republik, zuerst durch die Hinzunahme von Dschihadisten und später sogar durch den Einsatz von eigenen Truppen, haben die „Investoren“ dieses Krieges eine unvorstellbare Katastrophe über Syrien gebracht. Tausende Tote und Hunderttausende Vertriebene waren die Folge dieser Investition. Doch am Ende haben Saudi-Arabien, Katar, die Vereinigten Arabischen Emirate, Kuwait und natürlich Länder wie die USA, Kanada, Großbritannien, Frankreich und natürlich auch Deutschland eine gigantische Fehlinvestition gemacht. Bei Pferderennen sagt man auch, dass man auf das falsche Pferd gesetzt hat. Die syrische Armee hat zusammen mit ihren Alliierten Hisbollah, Iran und Russland große Teile des Landes von der wahhabitischen Gefahr befreit.

Aber sie konnte nicht verhindern, dass sich die Türkei und die USA jeweils im Westen und Nordwesten des Landes breitgemacht und somit Teile Syriens okkupiert haben.

Nun plagen die US-Amerikaner nicht nur Sorgen über ihre gescheiterte Strategie in der Region – nicht ein einziges Land hat sich so „entwickelt“, wie es die Planer in Washington auf Papier gebracht haben –, sondern auch die Sorge über die Verlässlichkeit ihrer ausgewählten „Partner“ vor Ort.

Der Partner der Wahl sind die sogenannten Syrischen Demokratischen Kräfte (SDF), die hauptsächlich aus der kurdischen YPG-Miliz bestehen. Nachdem die USA die Hoffnungen der Kurden enttäuscht und durch ihre prokurdische Politik die türkische Invasion erst initiiert hatten, bekam auch die Zusammenarbeit zwischen US-Truppen und SDF-Kämpfern erste Risse.

Die Spannungen zwischen den beiden „Partnern“, die ein US-Soldat vor Ort als „superhoch“ bezeichnete, führten am 17. Februar 2018 zu einem ersten ernsten Zwischenfall. Sergeant Cameron Halkovich wurde bei einem Rundgang um die US-Stellung von einem SDF-Kämpfer zweimal ins Bein geschossen. Obwohl die Verletzung oder Tötung von US-Soldaten durch „Insider-Attacken“ veröffentlicht werden, versuchte das Pentagon in diesem Fall alles, den Fall zu vertuschen. Erst nachdem sich massiver Druck durch der Armee nahestehenden Medien aufgebaut hatte, nahm das Central Command (CENTCOM) der US-Army Stellung dazu.

Zwei Untersuchungen des Vorfalls haben bestätigt, dass Halkovich tatsächlich in voller Absicht von dem kurdischen Partner angeschossen und dann Halkovichs Partner, Cpl. Kane Downey, erschossen wurde. Aber weshalb der SDF-Kämpfer sich auf die Lauer legte und auf den US-Amerikaner schoss, bleibt unklar. CENTCOM sagte daraufhin lediglich:

Wir werden weiterhin mit und durch unsere Partner (vor Ort) arbeiten, um die bleibende Niederlage von ISIS in festgelegten Teilen von Irak und Syrien zu erreichen.“

Einen weiteren Spatenstich in die selbstgestellte Grube der westlichen und arabischen Propaganda in Syrien, lieferte ausgerechnet die als One-Man-Show bekannte „Syrische Observation für Menschenrechte“. Die stets als unbewaffnete Helden dargestellten Weißhelme lieferten sich in der Nähe von Aleppo in der Kleinstadt al-Zerba ein Feuergefecht mit Unbekannten. Wenn sie aber unbewaffnet sind, wie es behauptet wird, wie konnten sie sich dann ein Feuergefecht liefern und die Angreifer sogar in die Flucht schlagen?

Deutschland, Krieg, Welt
Ähnliche Beiträge
  • Venezuela: 300 Tonnen willkommene hum... — Die humanitäre Hilfslieferung aus Russland an Venezuela besteht zum Großteil aus Arzneimitteln. Das ölreiche südamerikanische Land leidet unter den Sanktionen der USA. Washington unterstützt den selbsternannten Interimspräsidenten und will einen Regierungswechsel erzwingen. Im kolumbianischen Cúcuta trafen am Samstag humanitäre Hilfsgüter aus den USA ein. USAID-Administrator Mark Green: Die Menschen in Venezuela sind am Verhungern. Krankenhäuser [...]
  • Forderung von Skripals Mutter: Polize... — Die Mutter des ehemaligen britischen Doppelagenten Sergei Skripal fordert von der Polizei, ihren Sohn und die Enkeltochter als vermisst zu erklären – nach Aussage der Nichte. Sie ist der Überzeugung, ihr Onkel sei bereits verstorben. Dessen Aufenthaltsort ist weiter unbekannt. Im März 2018 wurde auf den ehemaligen Doppelagenten Sergei Skripal und seine Tochter Julia ein Attentat im [...]
  • EU-Ratspräsident in der Ukraine: R... — Donald Tusk erinnert an die Demonstrationen in der Ukraine vor fünf Jahren und fordert mehr Solidarität mit dem Land. Ohne eine unabhängige Ukraine, so der EU-Ratspräsident, gebe es kein gerechtes Europa. Die Ukrainer nannte er „Helden“ und dankte ihnen für ihre Ausdauer. Vom 18. und 20. Februar ist der EU-Ratspräsident Donald Tusk in der Ukraine, um an Gedenkveranstaltungen [...]
  • Neuer Anwärter: Ägypten entwickelt si... — Die Zukunft Ägyptens im Bereich Öl und Gas sieht sehr gut aus. Die groß angelegten Konzessionen, die während der Konferenz EGYPS2019 in Kairo vergeben wurden, zeigen den Appetit solcher Energieriesen wie Shell, BP und ENI an diesem neuen Energie-Hotspot. Nach Jahren eines starken wirtschaftlichen Einbruchs, der zum Teil auf anhaltende Zahlungs- wie auch Sicherheitsprobleme zurückzuführen [...]
  • Mittel gegen Sanktionen: Teheran gene... — Die iranische Regierung bewilligte am Montag einen Kredit aus Russland in Höhe von 4,4 Milliarden Euro. Die Gelder sollen in die Energiewirtschaft, Bewässerungsnetze, den Schiffs- und den Schienenverkehr fließen. Der Iran leidet unter den US-Sanktionen und dem Verfall der Währung. Seitdem die USA 2018 aus dem Nuklearabkommen (JCPOA) ausstiegen, traten erneut Sanktionen gegen den Iran [...]
Israels Politik am Grenzübergang – Risiko für über 8.000 Krebspatienten im Gazastreifen
Wegen „russischer Bedrohung“: Britische Medien fordern Aufrüstung der Arktis

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

  • Welt
  • Deutschland
  • Krieg
  • Politik
  • Wissenschaft
  • Ökonomik
  • Kultur

Powered by Abend Hamburg